Leitfaden, um die LHL-Videos auf dem Fernseher zu schauen
Ihr Lieben, einige von euch haben Probleme damit, die Videos über den Fernseher abzuspielen. Der Leitfaden hier soll euch bei der Fehlerlösung helfen und eure Fragen rund um das Thema beantworten.
Vorab: Es gibt tausende Kombinationen und Variationen von Fernsehmodellen, WLAN-Routern und Endgeräten. Nicht bei allen klappt es (aber bei den meisten) und bei jedem sind die Schritte, um den Fehler zu beheben, anders. Wir können nur allgemeine Hinweise geben, wie es geht, was ihr braucht und in welcher Reihenfolge ihr vorgehen könnt. Wenn es partout nicht geht, schaut bitte auch auf Punkt 6. Ich weiß aber auch, dass viele von euch bei manchen technischen Sachen nur Bahnhof verstehen, deswegen versuchen wir es so leicht wie möglich zu machen.
Wie kann man die Videos auf dem Fernseher schauen?
Von eurem Handy/Computer werden die Streams an euren TV geschickt - per Chromecast oder Airplay. Dafür klickt ihr auf den Chromecast-/Airplay-Button, sucht den Fernseher aus und los geht's. So sehen die Symbole aus:
Airplay (links), Chromecast (rechts)
Grundvoraussetzung ist, dass dein Fernseher Chromecast oder Airplay unterstützt und im selben WLAN ist, wie das Gerät, von dem aus du auf unsere Plattform zugreifst.
Wenn ihr Schwierigkeiten dabei habt, solltet ihr folgende Schritte durchgehen:
Alle eure Geräte sollten die aktuellste Firmware-Version / das neueste Software-Update haben, insbesondere euer Fernseher. Wenn ihr nicht wisst, wie man das nachschaut und ggf. einspielt, googled am besten mit Marke und Modell. Hier ein Beispiel "LG 65NANO756QC software aktualisieren".
Unterstützt euer TV-Gerät selbst Chromecast oder Airplay? Seid ihr euch nicht sicher, könnt ihr das versuchen, nachzusehen, indem ihr Marke und Modell bei Google eingebt zusammen mit "chromecast" oder "airplay". Natürlich braucht ihr das nur nachschauen, wenn ihr kein AppleTV oder eigenes Chromecast-Gerät am Fernseher stecken habt.
Sind eure Geräte wirklich alle im selben Netzwerk/WLAN-Netz? Oft haben WLAN-Router zwei Netze gleichzeitig an (eins mit 2,4 Ghz und eins mit 5 Ghz), und das Handy ist im 5 Ghz Netz, während der Fernseher im 2,4 Ghz ist und die Geräte sehen sich nicht. Lasst euch notfalls von jemandem helfen, der sich auskennt (Kinder, Enkel, Nachbarn), um das zu überprüfen.
Wenn diese Voraussetzungen alle erfüllt sind und es nach Befolgen dieser Schritte immer noch nicht geht, biete ich euch immer wieder an, mit jedem einzeln einen Zoom-Call zu machen, um nochmal gemeinsam zu schauen, woran es haken könnte. Schreibt mir dazu einfach kurz an support@lenashealthlab.com
Wenn es partout nicht über Chromecast oder Airplay geht, gibt es folgende Optionen, die zwar alle weniger bequem oder mit anderen Schwierigkeiten verbunden sind, aber ihr könnt es zumindest ausprobieren (oder ihr springt direkt zu Schritt 6). Diese Optionen lauten:
Laptop oder Computer via HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbinden und darüber die Videos schauen (Fernseher als weiterer Monitor eures Computers). Das funktioniert sehr zuverlässig und einfach, ist aber je nach Lebenssituation etwas umständlicher.
Screen-Mirroring vom Handy oder Tablet. Mit vielen Geräten kann man den Bildschirminhalt des Handys oder Tablets auf den Fernseher spiegeln. Das funktioniert manchmal gut, manchmal kann es aber auch stocken oder es geht dann zB nicht im Vollbild oder das Bild steht quer.
Aufrufen des Studios direkt über den Browser auf dem Fernseher. Da die Geräte und Browser meistens nicht so leistungsstark sind, ist hier regelmäßig mit Problemen und Einschränkungen zu rechnen. Die meisten Geräte, bei denen es gut funktioniert, dürften wahrscheinlich sowieso Chromecast oder Airplay unterstützen. Einen Versuch kann es dennoch wert sein.
(Update 11.11.2024: Die aktuelle Chromecast-Reihe läuft aus und wird von Google durch ein doppelt so teures Gerät (https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/204853858_-tv-streamer-4k-google.html) ersetzt. Vereinzelt finden sich noch Geräte aus dem aktuellen Bestand, allerdings leider nicht mehr zur UVP von 39,99 EUR, sondern deutlich drüber. Falls ihr eins besorgen wollt, schreibt uns vorher, dann versuchen wir eine Lösung für die Anzahl der Freimonate zu finden.)
Sollten alle Stricke reißen, bieten wir euch folgendes an: Ihr kauft einen Google Chromecast, schickt uns die Kopie der Rechnung an support@lenashealthlab (Betreff "Chromecast Rechnung") und wir geben euch dafür einen Monat eurer Mitgliedschaft umsonst, um euch bei der Anschaffung/beim bequemen Gucken der Streams zu unterstützen. Bei monatlichen Mitgliedschaften würden wir den Freimonat 2 (Premium) bzw. 3 (Essential) Monate nach Kauf gewähren, bei jährlichen sobald die nächste Rechnung ansteht.Was ist das überhaupt und wie hilft mir das?
An fast jedem TV-Gerät, das einen freien HDMI-Anschluss hat, kann man einen Chromecast anschließen. Das ist ein kleines Gerät, ähnlich wie Amazon FireTV oder AppleTV, das hinten an den Fernseher angeschlossen wird. Damit ist es fast garantiert, dass es funktioniert. Es setzt natürlich trotzdem voraus, dass alle Geräte richtig eingerichtet und im selben WLAN sind. Und es kann mit Technik trotzdem immer irgendwas schiefgehen. Aber die Frage, ob euer Fernseher Chromecast kann oder nicht, erledigt sich damit, denn dann habt ihr ein dediziertes Gerät. Insbesondere für Leute mit älterem Fernseher, die diesen noch eine Weile behalten wollen, kann das Sinn machen, denn neben der Möglichkeit unsere Streams zu schauen, laufen darauf natürlich noch alle anderen denkbaren Apps wie Netflix, YouTube, Amazon Prime Video, ARD und ZDF Mediathek usw. Bitte stellt sicher, dass euer Fernseher kompatibel ist mit Chromecast: https://support.google.com/chromecast/answer/7022492?hl=de&sjid=4149409023127942988-EU. Bei den allermeisten wird das der Fall sein.
Derzeit kostet ein “Google Chromecast HD” 39,99 Euro bei Media Markt und vielen anderen Geschäften:
Link zum Preisvergleich bei Idealo: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202153640_-chromecast-mit-google-tv-hd-google.html
(Achtung, es gibt auch eine teurere 4K-Variante, die zwar nicht schadet, aber für unsere Streams auch nicht notwendig ist, weil wir nicht in 4K streamen).
7. Dedizierte Apps für andere Streaming-Geräte (Fire-Stick etc.):
Es gibt keine dedizierte LHL-App für euren jeweiligen Fernseher oder andere Streaming-Geräte wie zB. Amazon FireTV/Fire Stick, MiBox. Wenn ihr einen FireStick, aber daneben noch einen HDMI-Anschluss am Fernseher frei habt, wäre ggf. Punkt 6 eine Option für euch. Ich verstehe, dass es für manche wie eine überflüssige Anschaffung wirken kann und dass es im Gegensatz zu unserer App die YouTube-App für jedes denkbare Gerät unter der Sonne gibt, aber wir sind leider an die technischen Möglichkeiten gebunden und haben auch nicht Googles Entwicklungsbudget.